Zwischen Vielseitigkeit und Positionierung – Wie werde ich wahrgenommen?

Juli 10, 2024

Ich habe mir für dieses Jahr ein Ziel gesetzt: Ich möchte als Speaker für Neurodivergenz auf einem Event sprechen.

Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr stelle ich mir eine entscheidende Frage:

👉 Muss ich dann ausschließlich über Neurodivergenz schreiben, um als Speaker wahrgenommen zu werden?

Denn ich interessiere mich nicht nur für Neurodiversität. Ich liebe auch Psychologie, Künstliche Intelligenz, Innovation und Fotografie. Ich beobachte menschliches Verhalten, entdecke faszinierende Muster in KI und sehe überall Potenzial für kreative Entwicklungen. Und natürlich möchte ich darüber schreiben, diskutieren und meine Gedanken teilen.

Aber was passiert, wenn ich heute über Neurodivergenz spreche, morgen über KI und übermorgen über psychologische Konzepte? Wird man mich dann als Speaker für Neurodivergenz wahrnehmen? Oder werde ich als jemand gesehen, der „über dies und das“ schreibt, ohne klares Profil?

Die Welt erwartet oft, dass wir uns spezialisieren. Dass wir uns klar positionieren. Doch was, wenn meine Stärke genau in der Verknüpfung liegt?

💡 Lösung: Der rote Faden

Ich glaube, dass ich Neurodivergenz mit meinen anderen Interessen kombinieren kann:

KI & Neurodivergenz: Wie kann KI neurodivergente Menschen unterstützen?

Psychologie & Neurodivergenz: Wie beeinflusst unser Denken die Wahrnehmung von Neurodivergenz?

Innovation & Neurodivergenz: Warum sind neurodivergente Menschen oft Innovationstreiber?

Das bedeutet für mich: Ich werde weiterhin vielseitig schreiben – aber mit einem Kernfokus auf Neurodivergenz.

Mich interessiert eure Meinung:

🔹 Sollte man sich auf ein Thema festlegen, um als Experte wahrgenommen zu werden?

🔹 Oder glaubt ihr, dass es möglich ist, verschiedene Interessen erfolgreich zu verbinden?

Ich freue mich auf eure Gedanken! 👇 🚀

SHARE THIS STORY
COMMENTS
EXPAND
ADD A COMMENT